Wie geht es nach dem Realschulabschluss weiter? Welchen Beruf möchte ich ergreifen? Macht eine weiterführende Schule für mich Sinn?
Bei all diesen Fragestellungen möchten wir unseren Schülern zur Seite stehen und sie so umfassend wie möglich informieren.
8. Klassen
Berufsinfowoche mit dem ME-Truck
freiwillige Teilnahme am Boys‘ Day
Berufsinformation für die Eltern durch Veronika Ritthaler von der Bundesagentur für Arbeit und Bernd Schmid
Ausbildungs- und Praktikumsmesse im Schulzentrum Rebdorf
9. Klassen
IHK-Ausbildungsscouts besuchen unsere Schule und berichten authentisch über ihre Ausbildung
Berufsinformation durch Veronika Ritthaler von der Bundesagentur für Arbeit
Teilnahme an den Tagen der offenen Unternehmen und am Job-Speed-Dating des Landkreises Eichstätt
Verpflichtendes, einwöchiges Orientierungspraktikum während der Schulzeit
Bewerbertraining durch einen externen Partner
Berufsinformation für die Eltern über den Schulmanager
Ausbildungs- und Praktikumsmesse im Schulzentrum Rebdorf
Besuch der FOS-Außenstelle Eichstätt am Ende des Schuljahres
10. Klassen
Teilnahme an den Tagen der offenen Unternehmen
FOS – Informationen
Ausbildungs- und Praktikumsmesse im Schulzentrum Rebdorf
Das Programm wird ergänzt durch:
regelmäßige Berufsberatungen durch die Agentur für Arbeit für Klasse 9 und 10
Firmenbesuche
Vermittlung von Ferienpraktikaplätzen
aktuelle Stellenanzeigen und Firmeninformationen über den Schulmanager
Im Schulzentrum Rebdorf findet jährlich eine Ausbildungsmesse statt, bei der Firmen aus der Region ihren Ausbildungsbetrieb vorstellen. Die Schülerschaft hat dabei die Gelegenheit, eine ganze Bandbreite an Berufen kennenzulernen und sich nach angebotenen Praktikumsstellen zu erkundigen.
Sollten Sie Interesse an der Teilnahme an unserer Messe haben, wenden Sie sich bitte an Bernd Schmid.
Für unsere Schüler der neunten Klassen rückt das Thema Berufswahl im zweiten Schulhalbjahr immer mehr in den Vordergrund.
Bewerbungen bilden hierbei einen wichtigen Baustein. Wir wollen unseren Schülern helfen, diesen Schritt erfolgreich zu meistern und bieten ihnen zusätzlich zu der Bearbeitung des Themas in den Fächern Deutsch, IT und Wirtschaft ein Bewerbertraining eines externen Partners an.
Dieses Training findet in jeder 9. Klasse statt. Neben der Stärken-/ Schwächenanalyse, einem Einstellungstest, dem Bewerberknigge und einem ausführlichen Vorstellungsgespräch-Training werden auch Inhalte eines Assessment Centers besprochen. Hier haben die Schüler die Gelegenheit in Teamarbeit eine praktische Aufgabe zu bearbeiten, etwa den Bau eines Flugobjekts mit anschließendem Probeflug.
Zum Bildungsauftrag der Realschule gehört es unter anderem, den Schülern frühzeitig konkrete Vorstellungen von der Arbeitswelt zu vermitteln und den Austausch zwischen Schule und Wirtschaft zu fördern. Um die Arbeitswelt erlebbar und erfahrbar zu machen nehmen unsere Schüler der 9. Klassen im Februar an einem verpflichtenden, einwöchigen Orientierungspraktikum teil. Dazu muss sich jeder Schüler selbstständig einen Praktikumsplatz – am besten im Einzugsbereich des eigenen Wohnortes – suchen. Die Vielfalt ist groß: Vom Einzelhandelsbetrieb über den Handwerks- oder Industriebetrieb bis zu Kanzleien, Praxen oder Verlagen ist alles vertreten. Manche Betriebe verlangen im Vorfeld Bewerbungen, für andere genügt ein Telefonat, auch diese Vorbereitungsphase bringt für die Schüler nützliche Erkenntnisse und Erfahrungen in Sachen Bewerbungen.
Um diese beruflichen Erfahrungen zu vertiefen, fertigen die Schüler einen Praktikumsbericht an, den sie ihren Mitschülern im Unterricht vorstellen. So können diese an den unterschiedlichen Erlebnissen teilhaben.
Es ist zu hoffen, dass dieses Orientierungspraktikum unseren Schülern auf dem langen Weg zum richtigen Beruf einen weiteren Schritt voranbringt. Für viele ist es selbstverständlich, auch in den Ferien weitere Praktika zu absolvieren.
Der Ausbildungsmarkt ist in Bewegung. Neue Berufsbilder entstehen. Umgekehrt geht die Nachfrage für Tätigkeiten zurück, die noch vor wenigen Jahren dringend gebraucht wurden. Wichtig ist es für Schulen und Eltern, auf dem neuesten Stand zu sein, um die Heranwachsenden bei ihrer Entscheidung für Ausbildung und Beruf fundiert zu begleiten.
Die Arbeitsagentur, vertreten durch Veronika Ritthaler, hilft unseren Schülern der 9. und 10. Klassen vor Ort in Rebdorf mit regelmäßigen Sprechzeiten bei der Berufsorientierung durch kontinuierliche Beratung und – falls gewünscht – Vermittlungsaktivitäten.