In Bayern wurden im Jahr 2023 rund 1,91 Millionen Rettungseinsätze verzeichnet, darunter Verkehrsunfälle, Schnittverletzungen, Herzinfarkte und Schlaganfälle. Die hohe Anzahl der Rettungseinsätze zeigt deutlich die Bedeutung von Erste-Hilfe-Kenntnissen in der Bevölkerung. Dennoch: Laut einer ADAC-Umfrage aus dem Jahr 2021 fühlen sich etwa die Hälfte der Deutschen unsicher oder nicht in der Lage, in einer Notsituation Erste Hilfe zu leisten. Dabei kann schnelle Hilfe über Leben und Tod entscheiden. Grund genug für die Schüler der 8. Klassen der KRS, an einem praxisnahen Erste-Hilfe-Kurs teilzunehmen. Zunächst lag der Fokus auf den Grundlagen: Wie schütze ich mich selbst? Wie sichere ich eine Unfallstelle ab? Und wie setze ich einen Notruf korrekt ab? Die Jugendlichen übten außerdem, wie man fachgerecht Verbände anlegt, bewusstlose Personen in die stabile Seitenlage bringt und verschiedene Notfälle an den Symptomen erkennt. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf den Herzinfarkt sowie den Schlaganfall gelegt, die einen Großteil der Rettungseinsätze ausmachen. Nach der Mittagspause ging es dann ans Eingemachte: die Reanimation bei Atemstillstand. Jeder der Teilnehmer durfte an einem Übungs-Dummy die Herz-Lungen-Wiederbelebung praktisch durchführen. Dabei wurde schnell klar, wie fordernd und zugleich lebenswichtig diese Maßnahmen sind – und welch unverzichtbare Arbeit Rettungskräfte täglich leisten. Doch bis diese eintreffen, zählt jede Sekunde – und hier sind Ersthelfer gefragt, die die Zeit bis dahin überbrücken müssen. Unsere Achtklässler sind nach einem spannenden Tag nun bestens gerüstet, im Notfall lebensrettende Sofortmaßnahmen sicher und geübt durchzuführen, um die Rettungskräfte bis zum Eintreffen zu unterstützen.Erste Hilfe – jeder kann's, jeder muss!
Carina Diermayr