„Kann man durch eine Postkarte steigen?“ – „Ist ein schwarzer Filzstift wirklich schwarz?“ – „Können Teebeutel fliegen?“ – „Sind Kartentricks nur was für Zauberer?“ – „Was ist ein Bristlebot?“ Diesen und vielen weiteren spannenden Fragen stellen sich seit dem Schuljahr 2017/2018 die Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe im neuen Unterrichtsfach „MINT“, welches einmal pro Woche einstündig stattfindet. Hauptanliegen ist es, den Schülerinnen und Schülern einen ersten Einblick in naturwissenschaftliche Arbeitsweisen zu ermöglichen, zu forschen und zu experimentieren. Dabei werden ganz ohne Leistungs- und Notendruck spannende Experimente aus den Bereichen Mathematik, Fliegen, Farben und Strom durchgeführt. Im ersten Zeitraum der fünften Klasse beginnen wird im MINT-Unterricht mit dem Thema Mathematik. In der Zeit erlernen die Schüler/innen mathematische Probleme zu verstehen und zu lösen. Dabei arbeiten die MINT-Klassen zum Beispiel mit dem Soma-Würfel, einem kniffeligen 3D-Puzzle oder lösen verschiedene Tangram – Rätsel. Die Schüler/innen lernen außerdem verschiedene Formen der Verschlüsselung kennen. Im zweiten Zeitraum beschäftigen sich die Schüler/innen im Themengebiet Fliegen mit Fragen: Warum fliegt eine Rakete? Was versteht man unter dem Auftrieb? Wer hat das Fliegen entdeckt? und vieles mehr. Um diese und weitere Fragen zu beantworten, werden u.a. genaue Messungen vorgenommen und ausgewertet. Danach wartete des Themengebiet „Farben“ mit den ersten chemischen und biologischen Versuchen. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler auch das sichere Experimenterien, das richtige Verhalten im Fachraum, sowie die wichtigsten Laborgeräte kennen. Im letzten Zeitraum lernen die Kinder wichtige Regeln und Fachbegriffe beim Experimentieren mit Strom. Dabei beschäftigen sie sich mit allen Arten von Stromkreisen, erzeugen selbstständig Kurzschlüsse und können am Ende sogar einen kleinen Roboter basteln. Jahrgangsstufe: Fach: Ansprechpartner: Beschreibung: In der 6. Klassen können unsere Schülerinnen und Schüler an insgesamt 6 Nachmittagen nach Herzenslust experimentieren und forschen. Beim Thema „Brückenbau“ und „Der Traum vom Fliegen“ ist dann Konstruktionsgeschick gefragt: Zum Abschluss hat jeder Schüler noch die Möglichkeit, seinen Lötführerschein zu machen! http://www.krs-rebdorf.de/index.php?id=292 Beschreibung: An 16 Nachmittagen über das ganze Schuljahr verteilt machen sich naturbegeisterte Schülerinnen und Schüler der 5., 6. und 7. Jahrgangsstufe auf, im nahegelegenen Wald der Hl. Geist – Spitalstiftung neue Erkenntnisse über das Ökosystem Wald zu gewinnen sowie Flora und Fauna kennenzulernen. Die Antworten auf die vielen Fragen der Kinder werden anhand von Experimenten, Bestimmungsübungen, Spielen und durch eigenen Erkundungen gesucht. So müssen die Teilnehmer zum Beispiel durch Planung und Kommunikation im Spiel, bei dem die „Wölfe“ „Rehe“ fangen sollen, Strategien entwickeln, die zu einem Jagderfolg führen. Bei solchen Rennspielen können die Kinder auch überschüssige Energie loswerden. Auch befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Bestimmung und Systematisierung von Pilzen oder Frühjahrsblühern. Im Frühjahr werden dann im Schulgarten Umgrabungen getätigt und Pflanzen gesetzt bzw. gesät. Als Fächerübergreifendes gemeinsames Projekt werden in Kooperation mit dem Fach Werken Nistkästen gebaut. Jahrgangsstufen: Fächer: Ansprechpartner: Die neue „Chefin des Waldprojekts“ Sandra Huger. Das Energiespardorf (ESD) zu Besuch an der KRS Rebdorf In der letzten Woche vor den Weihnachtsferien war der Bund Naturschutz mit seinem Energiespardorf an der Knabenrealschule Rebdorf zu Gast. Dabei durften die Schüler der 8. Jahrgangsstufe am Modell einer 8000-Seelen-Gemeinde mit Wohnhäusern, Kirche, Landwirtschaft und Kleingewerbe den Energiebedarf simulieren, indem sie z. B. den Haushalten verschiedene Elektrogeräte zuordneten. Auch die Zeitung hat über diesen Projekttag berrichtet: Beschreibung: My Fertility Matters oder kurz MFM ist ein werteorientiertes sexualpädagogisches Projekt, das für unsere Fünft- und Sechstklässler derzeit vom Bistum Eichstätt durchgeführt wird. Das Angebot für die Jungen hat den Namen „Agenten auf dem Weg“, das für die Mädchen heißt „Zyklusshow“. Die Einbindung der Eltern erfolgte durch einen gemeinsamen Elternabend mit der Maria Ward Realschule. Erfahren Sie mehr auf: http://www.mfm-programm.de/ Jahrgangsstufen: Fach: Ansprechpartner: Ansprechpartner des Bistums Eichstätt: Beschreibung: Waagemut ist ein Workshop mit sexualpädagogischen Inhalten für Jugendliche ab 14 Jahren. Grundlage dieses Angebotes ist der wertschätzende Zugang zu sich selbst und zu anderen. Obwohl sich ein Großteil der Jugendliches nach aktuellen Umfragen zu Themen wie „Zyklus“ oder „Fruchtbarkeit“ ausreichend informiert fühlt, erlebet man häufig in der Realität ein oberflächliches, gefährliches Halbwissen. Fundierte Informationen sind hier gefragt. Durch anschauliche und sinnliche Materialien bietet der Workshop verständliche Erklärungen über komplexe Zusammenhänge rund um Fruchtbarkeit und die Wirkungsweise von hormonellen Verhütungsmethoden. Waagemut ist der Aufbauworkshop zu dem ebenfalls an unserer Schule angebotenen MFM – Projektes®. Erfahren Sie mehr über dieses Angebot auf: Jahrgangsstufen: Fach: Ansprechpartner: Im Rahmen ihres Orientierungspraktikums besuchte uns die bis Mai amtierende Altmühltaler Lammkönigin Gabriela I. Bei dieser Gelegenheit stellte sie in beiden Klassen das Ziel des Projekts „Altmühltaler Lamm“ vor – den Schutz der Landschaft und des Artenreichtums auf den Wacholderheiden im Altmühltal durch die Beweidung mit Schafen. Aufgabe von Gabriela ist es neben der Vermittlung des Landschaftsschutzes auch das kulinarische Markenzeichen der Region zu vertreten und zu stärken. Sowohl die Klasse 6c als auch 5d zeigten sich begeistert von dem Vortrag der angehenden Lehramtsanwärterin. Bei der anschließenden Autogrammvergabe sowie beim Gruppenfoto hatten die Schüler noch reichlich Gelegenheit persönlich ihre Fragen an ihre Lammkönigin zu richten. Erfahren Sie mehr über dieses Angebot auf: Beginnend mit dem neuen Schuljahr 2017/2018 können wir endlich unsere neuen Biologie – Fachräume im Ökonomiegebäude in Betrieb nehmen. Beschreibung: Dank der ausgezeichneten Ausstattung an der KRS Rebdorf in den Bereichen Physik, Chemie und Biologie ist es möglich, einen handlungsorientierten, abwechslungsreichen und motivierenden Unterricht in diesen Fächern zu bieten. Für viele Themen der Lehrpläne stehen in allen drei Fächern Möglichkeiten für die Schüler bereit um vielfältige und spannende Experimente durchzuführen, wobei auch die modern ausgestatteten Übungsräume einen großen Beitrag leisten. Dies macht es den Schülerinnen und Schülern möglich, selber zu experimentieren und die Wissenschaft live zu erleben. Das eigenständige Arbeiten in Gruppen fördert die Kommunikationsfähigkeit, motiviert und schafft Selbstvertrauen im Umgang mit dem Experimentiergerät. Oft können so Aspekte beleuchtet werden, die ohne eine entsprechende Auseinandersetzung mit dem Thema im Dunkeln bleiben würden. Alle Versuche werden dabei schülergerecht ausgewertet. Aktuell durften die Schüler der Klasse 6b Fische sezieren: Spaß und Freude am wissenschaftlichen Arbeiten können so praxisnah vermittelt werden. Unter den drei Reitern Biologie, Physik, Chemie (siehe oben) finden Sie eine Auswahl der Versuche zu den verschiedenen Themen aus den einzelnen Fachbereichen.Naturwissenschaften (Chemie Bio Physik)
Beschreibung
5
MINT (Mathematik – Informatik – Naturwissenschaft – Technik)
StRin (i. K.) Hummel Elisabeth
KRS Rebdorf
Tel.: 08421/97590
Email: ehummel@krs-rebdorf.de
Beim Laborführerschein muss so manch knifflige Aufgabe gelöst werden:
AKTUELLE NACHRICHTEN:
In Zusammenarbeit mit den Förstern und den Mitarbeitern vom Walderlebniszentrum Schernfeld (WEZ) können die Schülerinnen und Schüler im Wahlfach Geoökologie, kurz „Waldprojekt“, sich mit Themen wie zum Beispiel „Wie überwintern Tiere im Wald?“ oder „Wie jagen Tiere“ und „Welche Rolle spielen Pilze im Wald?“ auseinandersetzen.
5, 6, 7
Biologie, Chemie, Werken, Sozialkunde, Erdkunde
StRin (i. K.) Sandra Huger
KRS Rebdorf
Tel.: 08421/97590
Email: shuger@krs-rebdorf.deKlimaschutz – Wie geht das?
Weiterlesen …
5, 6
Biologie
StR (i. K.) Sommer Alexander
KRS Rebdorf
Tel.: 08421/97590
Email: asommer@krs-rebdorf.de
Referat Ehe und Familie
WaageMut – Projekt
Angelika Netter
Marktplatz 4, 85072 Eichstätt
Tel.: 08421/50-692
Email: mfm-projekt@bistum-eichstaett.de
http://www.mfm-programm.de/index.php/angebote/waagemut
9
Biologie
StR (i. K.) Sommer Alexander
KRS Rebdorf
Tel.: 08421/97590
Email: asommer@krs-rebdorf.de
Ansprechpartner des Bistums Eichstätt:
Referat Ehe und Familie
WaageMut – Projekt
Angelika Netter
Marktplatz 4, 85072 Eichstätt
Tel.: 08421/50-692
Email: mfm-projekt@bistum-eichstaett.de
zu finden auf:
http://www.krs-rebdorf.de/index.php?id=251
Erfahren Sie mehr auf:
http://www.krs-rebdorf.de/index.php?id=241Weitere Infos zum Projekt finden Sie hier:
https://www.bund-naturschutz.de/umweltbildung/oekostationen/wartaweil/projekte/energiespardorf.html
Dechemax
Beschreibung:
Angewandte Physik, Chemie, Biologie