Betriebspraktikum der 9. Klassen

Betriebspraktikum der 9. Klassen

Betriebspraktikum der 9. Klassen

Im Rahmen eines einwöchigen verpflichtenden Betriebspraktikums hatten die Schüler der 9. Klassen wieder die Möglichkeit, berufliche Erfahrungen zu sammeln. Die Praktika fanden in einer Vielzahl von Betrieben statt, darunter Handwerksbetriebe, Büros, soziale Einrichtungen und technische Unternehmen. Diese Vielfalt ermöglichte es den Schülern, Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder zu gewinnen und ihre Interessen und Fähigkeiten zu erkunden. Die meisten der 107 Praktikanten absolvierten ihr Praktikum in einem Betrieb der Region 10 zwischen Eichstätt, Ingolstadt und Pfaffenhofen. Aber auch in Unternehmen in Stuttgart, Regensburg, München und sogar Wolfsburg wurden wertvolle Erfahrungen gesammelt.

Das Praktikum wurde im Wirtschaftsunterricht vor- und nachbereitet. In der Vorbereitungsphase setzten sich die Jugendlichen mit verschiedenen Berufsbildern auseinander, erstellten Bewerbungsunterlagen und führten Bewerbungsgespräche. Diese Phase war entscheidend, um die Schüler auf die Anforderungen und Erwartungen in der Arbeitswelt vorzubereiten.

Während des Praktikums besuchten einige Lehrkräfte die Schüler in ihren Betrieben. Diese Besuche dienten dazu, den Austausch zwischen Schule und Betrieb zu fördern und sicherzustellen, dass die Praktikanten gut betreut wurden.

Die Neuntklässler selbst berichteten von vielfältigen und bereichernden Erfahrungen während ihres Praktikums:

  • Noah arbeitete bei Inovatools und fräste selbstständig einen Würfel aus Aluminium: „Ich durfte dabei sogar in der Fertigung helfen und meine Fähigkeiten unter Beweis stellen.”
  • Matteo absolvierte sein Praktikum bei Martin Maier in Preith: „Dort durfte ich in Teamarbeit unter anderem ein Fundament einschalen, betonieren und wieder ausschalen.”
  • Sebastian lernte bei der Firma Kessel den Beruf des Technischen Produktdesigners kennen: „Nach einer Firmenbesichtigung wurde mir gezeigt, wie ein Fettabscheider funktioniert. Am Computer musste ich zudem einige Aufgaben bearbeiten, wie z.B. Formen mit Hilfe einer Software zu erstellen.”
  • Lorenz arbeitete in der Praktikumswoche bei den Bayerischen Staatsforsten: „Ich konnte viel über die bayerischen Wälder und die dort lebenden Pflanzen erfahren.”

Nach Abschluss des Praktikums fand eine ausführliche Nachbereitung im Unterricht statt. Die Schüler reflektierten ihre Erlebnisse und tauschten sich über ihre Erfahrungen aus. Ein wichtiger Bestandteil dieser Phase war das Verfassen eines Praktikumsberichts. Darin hielten Neuntklässler ihre Tätigkeiten, Erlebnisse und Erkenntnisse fest. Der Praktikumsbericht diente nicht nur der Dokumentation, sondern auch der Vertiefung der gemachten Erfahrungen und der persönlichen Weiterentwicklung.

Bernd Schmid

Weitere Artikel