MINT Informatik

MINT – Informatik:

 

Bayerisches Schülerleistungsschreiben

Beschreibung:
Unsere Schülerinnen und Schüler beteiligen sich jedes Jahr am „Bayerischen Schülerleistungsschreiben“. Organisiert wird dieser Wettbewerb vom Bayerischen Stenografenverband e.V. und findet jedes Jahr statt.

http://www.bayerischer-stenografenverband.de/

Der Wettbewerb des Bayerischen Stenografenverbands findet bereits seit 1932 statt. Die Anforderungen haben sich im Verlauf der Jahrzehnte entsprechend der jeweiligen technischen Möglichkeiten und Anforderungen gewandelt.

Die von den Schülern erzielten Leistungen werden in Form einer Urkunde bescheinigt und geben den Teilnehmern so die Möglichkeit, mit dieser Zusatzqualifikation ihre Bewerbungsunterlagen aufzuwerten.

Jeder Schüler muss hierzu eine 10 – Minuten – Abschrift schreiben. Im Anschluss daran werden die drei besten jeder Jahrgangsstufe ermittelt und geehrt.

Unser aktueller Rekordhalter ist David Karl mit 3 165 Anschlägen! Gratulation.

Jahrgangsstufen:
6, 7, 8, 9, 10

Fächer:
IT

Ansprechpartner:
FL Gerhard Zieglmeier
KRS Rebdorf
Tel.: 08421/97590
Email: gzieglmeier@krs-rebdorf.de


Beschreibung:

Wenn es um digitale Bildung geht, taucht immer wieder das Thema Programmierung auf. Die Debatte dreht sich dann meistens darum, ob es genrell wichtig ist oder nicht. Manchmal wird diskutiert, welches andere Schulfahc dafür geopfert werden soll. Manchmal gibt es auch differenzierte Perspektiven auf das Thema. Worüber noch zu wenig gesprochen wird, sind die Inhalte. Was soll unterrichtet werden und wie?

An der KRS Rebdorf lernen die Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 9 das Programmieren mit „Python“.

Mit den Modulen

G1: Modellierung und Codierung von Algorithmen

G2: Objektorientierte Programmierung

steigen die Schülerinnen und Schüler anwendungsorientiert in das Programmieren ein.

Python ist eine Programmiersprache, die plattformunabhängig auf allen gängigen Systemen sogar bis hin zu den Systemen Arduino und Rasperry Pi eingesetzt werden kann und mit einfachen Entwicklungsumgebungen kostenlos zur Verfügung steht.
Python wurde von Guido von Rossum am Centrum voor Wiskunde en Informatica Anfang der 1990er Jahre entwickelt. Auch wenn häufig ein Zusammenhang mit der Schlangenart hergestellt wird, Guido von Rossum hat seine Programmiersprache nicht nach der Schlangenart sondern nach der britischen Comedy-Gruppe Monty Python benannt.

„Tu es oder tu es nicht, aber höre auf, es zu versuchen.“
„Das Bewußtsein des Nichtwissens ist der Anfang des Zweifels, der zur Weisheit führt.“

Jahrgangsstufen:
9

Fächer:
IT

Ansprechpartner:
StRin (i. K.) Hummel Elisabeth
KRS Rebdorf
Tel.: 08421/97590
Email: ehummel@krs-rebdorf.de

Das erste selbstgeschriebene Programm.

Aktuelles:

Rekordbeteiligung der Rebdorfer Schülerinnen und Schüler beim Informatik-Biber 2018/2019

Lesen Sie mehr dazu hier:

http://www.krs-rebdorf.de/index.php?id=410

Dank der hohen Teilnehmerzahl ist der Informatik-Biber das Projekt
mit der größten Reichweite im Bereich der Digitalen Bildung in Deutschland.

Da rauchen die Köpfe.

Beschreibung:

Die mediale Angebotsvielfalt wirkt bei allen Altersgruppen, wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß, zunehmend in alle Lebensbereiche hinein. Die Flut an aktuellen Medienentwicklungen wird zunehmend unübersichtlicher. Dabei kommt es zu einer Kluft zwischen den so genannten  Digital Immigrants, also Erwachsenen, die nicht mit den neuen Medien aufgewachsen sind, und den  Digital Natives, den Kindern und Jugendlichen, die ihren Alltag selbstverständlich medial gestalten.

Erwachsenen fehlen oft die nötigen Kenntnisse im Umgang mit den Medien. Aufgrund dessen sind pädagogisch Tätige mit der Medienerziehung häufig überfordert oder unterschätzen den medialen Einfluss auf den Alltag von Kindern und Jugendlichen. Die Heranwachsenden hingegen sind technisch versiert, ihnen fehlt aber die nötige Kompetenz, die Medienentwicklungen einordnen und kritisch hinterfragen sowie sowohl Chancen als auch Risiken einschätzen zu können.

Auch die KRS Rebdorf unternimmt zahlreiche Anstrengungen, medienpädagogische Bildungsarbeit voranzutreiben. Hier werden bereits sehr gute Beiträge zur Stärkung der Medienkompetenz geleistet. Es ist für Erziehende allerdings nicht immer einfach, die für eine Altersgruppe relevanten Themen auszumachen und zielgruppenspezifisch aufzubereiten. Zudem gestaltet sich die Orientierung im Hinblick auf die Vielzahl an medienpädagogischen Angeboten mitunter schwierig.

Ziel des Medienführerscheins Bayern ist es, Kinder, Jugendliche und Erwachsene in ihrer Medienkompetenz zu stärken. Als Portfolio konzipiert bietet er Materialien, Unterrichtseinheiten und weiterführende medienpädagogische Projekte von außerschulischen Partnern. Die Materialien, Unterrichtseinheiten und Projekte ermöglichen eine auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen zugeschnittene Auseinandersetzung mit relevanten Themen. Die vermittelten Inhalte werden mit einer Urkunde oder einer Teilnahmebestätigung dokumentiert. In seiner Ausgestaltung systematisiert der Medienführerschein Bayern die Vermittlung von Medienkompetenz.

Die KRS Rebdorf unterricht im IT Unterricht ab der 6. Klasse jeweils unterschiedliche Module des Medienführerscheins.
Jeweils am Ende von Klasse 7 sowie am Ende der 9. Klasse erhalten die Schülerinnen und Schüler jeweils eine Urkunde zum Erfolgreichen Bestehen des Medienführerscheins.

Jahrgangsstufen:
6 – 9

Fächer:
alle

Ansprechpartner:
StRin (i. K.) Hummel Elisabeth
KRS Rebdorf
Tel.: 08421/97590
Email: ehummel@krs-rebdorf.de

Beschreibung:
Der Bundeswettbewerb Informatik (BwInf) ist ein von der
Kultusministerkonferenz empfohlener Schülerwettbewerb und steht
unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Als
traditionsreichster Wettbewerb unter den Bundesweiten
Informatikwettbewerben richtet er sich an Schülerinnen, Schüler und
Auszubildende bis 21 Jahre, die in zwei Runden Informatiktalent und
-kenntnisse weiterentwickeln und beweisen können.

Aktuelles:
Die 2. Runde des 36. Bundeswettbewerbs Informatik (BwInf) ist beendet! Bundesweit waren mit 1.464 Teilnehmenden so viele Jugendliche bei der 1. Runde dabei wie seit 1993 nicht. Die Auswertung der 2. Runde erfolgt bis spätestens Mitte Mai. 829 Teilnehmenden hatten die 2. Runde erreicht, darunter 100 Teilnehmerinnen.

Die Besten nehmen im September 2018 an der Endrunde teil. Ausrichter sind das Institut für Informatik und das Heinz-Nixdorf Institut der Universität Paderborn. Dort winkt dann der Bundessieg, der mit der Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes verbunden ist. Die jüngeren Finalisten können danach vom dritten BWINF-Format profitieren: Sie nehmen am Verfahren zur Auswahl des deutschen Teams für die Internationale Informatik-Olympiade (IOI) teil und haben damit die Chance, sich bei der IOI 2019 in Aserbaidschan mit Spitzentalenten aus der ganzen Welt zu messen.

Der Mädchenanteil der 1. Runde erreichte mit 13,2 % den höchsten Wert der BwInf-Geschichte (Vorjahr: 12,5 %). Absolut beteiligten sich so viele Mädchen wie noch nie, nämlich 193, womit der Rekordwert des Vorjahres noch einmal um 9 % übertroffen wurde.

Auch wir sind dabei!! Und drücken allen Teilnehmerinnen und allen Teilnehmern die Daumen.

Fächer:
IT

Jahrgangsstufen:
8, 9, 10

Ansprechpartner:
StRin (i. K.) Hummel Elisabeth
KRS Rebdorf
Tel.: 08421/97590
Email: ehummel@krs-rebdorf.de

… in Bearbeitung …