MINT Naturwissenschaften

Naturwissenschaften (Chemie Bio Physik)

Beschreibung

„Kann man durch eine Postkarte steigen?“ – „Ist ein schwarzer Filzstift wirklich schwarz?“ – „Können Teebeutel fliegen?“ – „Sind Kartentricks nur was fĂŒr Zauberer?“ – „Was ist ein Bristlebot?“

Diesen und vielen weiteren spannenden Fragen stellen sich seit dem Schuljahr 2017/2018 die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler der 5. Jahrgangsstufe im neuen Unterrichtsfach „MINT“, welches einmal pro Woche einstĂŒndig stattfindet.

Hauptanliegen ist es, den SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern einen ersten Einblick in naturwissenschaftliche Arbeitsweisen zu ermöglichen, zu forschen und zu experimentieren. Dabei werden ganz ohne Leistungs- und Notendruck spannende Experimente aus den Bereichen Mathematik, Fliegen, Farben und Strom durchgefĂŒhrt.

Im ersten Zeitraum der fĂŒnften Klasse beginnen wird im MINT-Unterricht mit dem Thema Mathematik. In der Zeit erlernen die SchĂŒler/innen mathematische Probleme zu verstehen und zu lösen. Dabei arbeiten die MINT-Klassen zum Beispiel mit dem Soma-WĂŒrfel, einem kniffeligen 3D-Puzzle oder lösen verschiedene Tangram – RĂ€tsel. Die SchĂŒler/innen lernen außerdem verschiedene Formen der VerschlĂŒsselung kennen.

 

Im zweiten Zeitraum beschĂ€ftigen sich die SchĂŒler/innen im Themengebiet Fliegen mit Fragen: Warum fliegt eine Rakete? Was versteht man unter dem Auftrieb? Wer hat das Fliegen entdeckt? und vieles mehr. Um diese und weitere Fragen zu beantworten, werden u.a. genaue Messungen vorgenommen und ausgewertet.

 

Danach wartete des Themengebiet „Farben“ mit den ersten chemischen und biologischen Versuchen. Dabei lernen die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler auch das sichere Experimenterien, das richtige Verhalten im Fachraum, sowie die wichtigsten LaborgerĂ€te kennen.

 

Im letzten Zeitraum lernen die Kinder wichtige Regeln und Fachbegriffe beim Experimentieren mit Strom. Dabei beschĂ€ftigen sie sich mit allen Arten von Stromkreisen, erzeugen selbststĂ€ndig KurzschlĂŒsse und können am Ende sogar einen kleinen Roboter basteln.

  

Jahrgangsstufe:
5

Fach:
MINT (Mathematik – Informatik – Naturwissenschaft – Technik)

Ansprechpartner:
StRin (i. K.) Hummel Elisabeth
KRS Rebdorf
Tel.: 08421/97590
Email: ehummel@krs-rebdorf.de

Beschreibung:

 In der 6. Klassen können unsere SchĂŒlerinnen und SchĂŒler an insgesamt 6 Nachmittagen nach Herzenslust experimentieren und forschen.
Beim LaborfĂŒhrerschein muss so manch knifflige Aufgabe gelöst werden:

 

Beim Thema „BrĂŒckenbau“ und „Der Traum vom Fliegen“ ist dann Konstruktionsgeschick gefragt:

 

 

 

Zum Abschluss hat jeder SchĂŒler noch die Möglichkeit, seinen LötfĂŒhrerschein zu machen!

 

 

AKTUELLE NACHRICHTEN:

http://www.krs-rebdorf.de/index.php?id=292

Beschreibung:
In Zusammenarbeit mit den Förstern und den Mitarbeitern vom Walderlebniszentrum Schernfeld (WEZ) können die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler im Wahlfach Geoökologie, kurz „Waldprojekt“, sich mit Themen wie zum Beispiel „Wie ĂŒberwintern Tiere im Wald?“ oder „Wie jagen Tiere“ und „Welche Rolle spielen Pilze im Wald?“ auseinandersetzen.

An 16 Nachmittagen ĂŒber das ganze Schuljahr verteilt machen sich naturbegeisterte SchĂŒlerinnen und SchĂŒler der 5., 6. und 7. Jahrgangsstufe auf, im nahegelegenen Wald der Hl. Geist – Spitalstiftung neue Erkenntnisse ĂŒber das Ökosystem Wald zu gewinnen sowie Flora und Fauna kennenzulernen.

Die Antworten auf die vielen Fragen der Kinder werden anhand von Experimenten, BestimmungsĂŒbungen, Spielen und durch eigenen Erkundungen gesucht.

So mĂŒssen die Teilnehmer zum Beispiel durch Planung und Kommunikation im Spiel, bei dem die „Wölfe“ „Rehe“ fangen sollen, Strategien entwickeln, die zu einem Jagderfolg fĂŒhren. Bei solchen Rennspielen können die Kinder auch ĂŒberschĂŒssige Energie loswerden.

Auch befassen sich die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler mit der Bestimmung und Systematisierung von Pilzen oder FrĂŒhjahrsblĂŒhern.

Im FrĂŒhjahr werden dann im Schulgarten Umgrabungen getĂ€tigt und Pflanzen gesetzt bzw. gesĂ€t.

Als FĂ€cherĂŒbergreifendes gemeinsames Projekt werden in Kooperation mit dem Fach Werken NistkĂ€sten gebaut.

Jahrgangsstufen:
5, 6, 7

FĂ€cher:
Biologie, Chemie, Werken, Sozialkunde, Erdkunde

Ansprechpartner:
StRin (i. K.) Sandra Huger
KRS Rebdorf
Tel.: 08421/97590
Email: shuger@krs-rebdorf.de

 

Die neue „Chefin des Waldprojekts“ Sandra Huger.

 

 

 

 

Klimaschutz – Wie geht das?

Das Energiespardorf (ESD) zu Besuch an der KRS Rebdorf

In der letzten Woche vor den Weihnachtsferien war der Bund Naturschutz mit seinem Energiespardorf an der Knabenrealschule Rebdorf zu Gast. Dabei durften die SchĂŒler der 8. Jahrgangsstufe am Modell einer 8000-Seelen-Gemeinde mit WohnhĂ€usern, Kirche, Landwirtschaft und Kleingewerbe den Energiebedarf simulieren, indem sie z. B. den Haushalten verschiedene ElektrogerĂ€te zuordneten.

Weiterlesen …

Auch die Zeitung hat ĂŒber diesen Projekttag berrichtet:

 Öffnet externen Link im aktuellen Fensterhier

Beschreibung:

My Fertility Matters oder kurz MFM ist ein werteorientiertes sexualpĂ€dagogisches Projekt, das fĂŒr unsere FĂŒnft- und SechstklĂ€ssler derzeit vom Bistum EichstĂ€tt durchgefĂŒhrt wird. Das Angebot fĂŒr die Jungen hat den Namen „Agenten auf dem Weg“, das fĂŒr die MĂ€dchen heißt „Zyklusshow“. Die Einbindung der Eltern erfolgte durch einen gemeinsamen Elternabend mit der Maria Ward Realschule.

Erfahren Sie mehr auf:  http://www.mfm-programm.de/

Jahrgangsstufen:
5, 6

Fach:
Biologie

Ansprechpartner:
StR (i. K.) Sommer Alexander
KRS Rebdorf
Tel.: 08421/97590
Email: asommer@krs-rebdorf.de

Ansprechpartner des Bistums EichstÀtt:
Referat Ehe und Familie
WaageMut – Projekt
Angelika Netter
Marktplatz 4, 85072 EichstÀtt
Tel.: 08421/50-692
Email: mfm-projekt@bistum-eichstaett.de

Beschreibung:

Waagemut ist ein Workshop mit sexualpĂ€dagogischen Inhalten fĂŒr Jugendliche ab 14 Jahren. Grundlage dieses Angebotes ist der wertschĂ€tzende Zugang zu sich selbst und zu anderen.

Obwohl sich ein Großteil der Jugendliches nach aktuellen Umfragen zu Themen wie „Zyklus“ oder „Fruchtbarkeit“ ausreichend informiert fĂŒhlt, erlebet man hĂ€ufig in der RealitĂ€t ein oberflĂ€chliches, gefĂ€hrliches Halbwissen. Fundierte Informationen sind hier gefragt.

Durch anschauliche und sinnliche Materialien bietet der Workshop verstĂ€ndliche ErklĂ€rungen ĂŒber komplexe ZusammenhĂ€nge rund um Fruchtbarkeit und die Wirkungsweise von hormonellen VerhĂŒtungsmethoden.

Waagemut ist der Aufbauworkshop zu dem ebenfalls an unserer Schule angebotenen MFM – Projektes¼.

Öffnet externen Link in neuem Fenster

Erfahren Sie mehr ĂŒber dieses Angebot auf:
http://www.mfm-programm.de/index.php/angebote/waagemut

Jahrgangsstufen:
9

Fach:
Biologie

Ansprechpartner:
StR (i. K.) Sommer Alexander
KRS Rebdorf
Tel.: 08421/97590
Email: asommer@krs-rebdorf.de

Ansprechpartner des Bistums EichstÀtt:
Referat Ehe und Familie
WaageMut – Projekt
Angelika Netter
Marktplatz 4, 85072 EichstÀtt
Tel.: 08421/50-692
Email: mfm-projekt@bistum-eichstaett.de

  • Projektvorstellung „AltmĂŒhltaler Lamm“ in den Klassen 6c und 5d

Im Rahmen ihres Orientierungspraktikums besuchte uns die bis Mai amtierende AltmĂŒhltaler Lammkönigin Gabriela I. Bei dieser Gelegenheit stellte sie in beiden Klassen das Ziel des Projekts „AltmĂŒhltaler Lamm“ vor – den Schutz der Landschaft und des Artenreichtums auf den Wacholderheiden im AltmĂŒhltal durch die Beweidung mit Schafen. Aufgabe von Gabriela ist es neben der Vermittlung des Landschaftsschutzes auch das kulinarische Markenzeichen der Region zu vertreten und zu stĂ€rken.

Sowohl die Klasse 6c als auch 5d zeigten sich begeistert von dem Vortrag der angehenden LehramtsanwĂ€rterin. Bei der anschließenden Autogrammvergabe sowie beim Gruppenfoto hatten die SchĂŒler noch reichlich Gelegenheit persönlich ihre Fragen an ihre Lammkönigin zu richten.

Im Zuge der StĂ€rkung der MINT-FĂ€cher (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) sĂ€te die Klasse 5A in Biologie eigene Nutzpflanzen an. Im FrĂŒhjahr sollen die dadurch entstandenen Paprika-, Tomaten- und Gurkensetzlinge sowie verschiedene KrĂ€uter in den Schulgarten integriert werden, um diesen fĂŒr fĂ€cherĂŒbergreifende Lernziele nutzen zu können. Unter anderem sollen besseres VerstĂ€ndnis fĂŒr lokale und saisonale Produkte sowie der Zusammenhang zwischen ausgewogener ErnĂ€hrung und Gesundheit gewonnen werden.

ZusĂ€tzlich werden durch die Teamarbeit auch soziale Kompetenzen der SchĂŒler gestĂ€rkt und ein gutes Miteinander dadurch gefördert.

Aktueller Stand:

 

Jahrgangsstufe:
5

FĂ€cher:
Biologie, Erdkunde

Ansprechpartner:
StRin (i. K.) Hummel Elisabeth
KRS Rebdorf
Tel.: 08421/97590
Email: ehummel@krs-rebdorf.de

 

„Ich schlepp mich noch zu Tode
“

Diesen Spruch hörte ich von meinen SchĂŒlern schon gleich in der 1. Woche des neuen Schuljahres. Tief gebĂŒckt schlichen schon die kleinen Jungs meiner 5a und 5b durch das Schulhaus an mir vorbei.

Mit dem Spruch „Jetzt stellt euch nicht so an“, und mit dem gleichzeitigen Hochheben einer Schultasche eines 1,30m kleinen Knirpses, war ich dann fast so weit, dass ich selbst zu Boden ging. Auf die Frage: „Schleppt ihr denn Steine mit euch rum?“, leerten die SchĂŒler dann sehr bereitwillig ihre Taschen. Zum Vorschein kamen allerdings tatsĂ€chlich nur Sachen, die die SchĂŒler an diesem Tag brauchten. Schon die Eltern Ă€ußerten bald die Sorge, dass die BĂŒchertaschen der Kinder zu schwer seien. Die naheliegende Vermutung bestand darin, das Gewicht rĂŒhre von den SchulbĂŒchern her.

Aus diesem Grund wird im Rahmen des Biologieunterrichts der „Schultaschencheck“ durchgefĂŒhrt:

Dabei fiel auf, dass der Gewichtsunterschied teilweise sehr hoch war. WĂ€hrend die leichteste Tasche bei gerade einmal 3 kg lag, brachte der schwerste Ranzen stolze 14 kg auf die Waage, beide Kinder hatten aber alle nötigen Schulsachen dabei. Der durchschnittliche Wert lag bei 6,7 kg. Die benötigten BĂŒcher und Hefte wogen zusammen 2,5 – 3 kg. Das ĂŒbrige stark variierende Gewicht resultierte aus den Taschen selbst, GetrĂ€nken, MĂ€ppchen usw.

Daraufhin wurden mit den SchĂŒlern und auch den Lehrern verschiedenen Lösungsmöglichkeiten erarbeitet, wie das Gewicht reduziert werden konnte.

Prinzipiell sollte darauf geachtet werden, dass das Gewicht einer BĂŒchertasche 7 kg nicht ĂŒbersteigt. ZusĂ€tzlich wurden mit den SchĂŒlern verschiedene RĂŒckenĂŒbungen einstudiert um eine Fehlbildung der WirbelsĂ€ule zu verhindern.

Ein erneutes Wiegen im Laufe des zweiten Halbjahres brachte nun eine erhebliche Verbesserung zum Vorschein:

Die schwerste Tasche war bei 7 kg die leichteste immer noch bei 3 kg.

Somit hoffe ich, dass keiner meiner SchĂŒler auf Grund seiner Schultasche so endet, wie unser freundliche Helfer Hugo.

Jahrgangsstufen:
5

FĂ€cher:
Biologie

Ansprechpartner:
StRin (i. K.) Hummel Elisabeth
KRS Rebdorf
Tel.: 08421/97590
Email: ehummel@krs-rebdorf.de

 

 

Erfahren Sie mehr ĂŒber dieses Angebot auf:

http://www.krs-rebdorf.de/index.php?id=38

Beschreibung:

Jedes Jahr beteiligen sich mehrere SchĂŒlerteams am Dechemax SchĂŒlerwettbewerb, der dieses Jahr unter dem Thema: „Das Meer – Mit DECHEMAX auf Tauchstation“ stand. In Runde eins ging es darum, in Gruppen die 8 Fragerunden rund um das Thema Meer zu ĂŒberstehen. Dabei musste manch knifflige Aufgabe gelöst werden, unter anderem wurde auch berechnet, welche Regionen als erstes im Wasser versinken, sollte der Meeresspiegel weiter steigen.

In Runde zwei hieß es dann, selbst zu experimentieren. Mit viel Engagement und Einsatz beteiligten sich die SchĂŒler an den verschiedenen Versuchen zum Thema „Versauerung der Meere“ und „Wie Columbus nach Amerika kam“.

Weiter Informationen zur Dechema e.V. erhalten Sie hier:

http://dechemax.de/wettbewerb.html

Herzlichen GlĂŒckwunsch fĂŒr die erfolgreiche Teilnahme:

Jahrgangsstufen:
8, 9, 10

FĂ€cher:
Chemie, Physik, Biologie

Ansprechpartner:
StRin (i. K.) Hummel Elisabeth
KRS Rebdorf
Tel.: 08421/97590
Email: ehummel@krs-rebdorf.de

—————

Plastikpiraten

Beschreibung:

Seit diesem Schuljahr beteiligen sich mehrere Klassen aus den verschiedenen Jahrgangsstufen am Projekt „Plastikpiraten“.

Erfahren Sie mehr zu diesem Projekt hier:

https://www.wissenschaftsjahr.de/2016-17/mitmachen/junge-wissenschaftsinteressierte/plastikpiraten.html

Jahrgangsstufen:
7, 8, 9

FĂ€cher:
Biologie, Chemie, Deutsch, Sozialkunde

Ansprechpartner:
StR (i. K.) Sommer Alexander
KRS Rebdorf
Tel.: 08421/97590
Email: asommer@krs-rebdorf.de

—————

VCRB – SchĂŒlerwettbewerb CHEM – Tutorial

Beschreibung:

Die Vereinigung der Chemielehrer der Realschulen in Bayern lĂ€dt erneut zum Chemiewettbewerb, zu dem sich SchĂŒlerinnen und SchĂŒler von der 8. bis zur 10. Jahrgangsstufe anmelden können.

Ziel ist es dieses Jahr, ein Lern – Tutorial zum Thema „Sicherheit beim Experimentieren“ mit Hilfe eines Filmes, einer Fotostory oder Ă€hnlichem zu erstellen. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt

Jahrgangsstufen:
8, 9, 10

FĂ€cher:
Chemie, Technik, Medien – Werkstatt

Ansprechpartner:
StRin (i. K.) Hummel Elisabeth
KRS Rebdorf
Tel.: 08421/97590
Email: e.hummel@krs-rebdorf.de

Um den aktuellen Anforderungen an modernen und abwechslungsreichen Unterricht gerecht zu werden und um ĂŒber die neusten Methoden und auch Unterrichtsmedien informiert zu werden, nehmen die LehrkrĂ€fte der KRS Rebdorf regelmĂ€ĂŸig an Fortbildungen in den verschiedensten FĂ€chern und natĂŒrlich auch im MINT – Bereich teil. Angebote finden die LehrkrĂ€fte hierzu auf folgenden Seiten:

– FAU NĂŒrnberg Erlangen:
http://www.chemielehrer-fortbildungszentrum.uni-erlangen.de/

– Teilnahme am MINT21 Netzwerk:
https://www.realschulebayern.de/realschule/realschule21/mint21/

– Akademie fĂŒr Lehrerfortbildung Dillingen:
https://alp.dillingen.de/

– FIBS – Fortbildungen an Bayerischen Schulen:
https://fibs.alp.dillingen.de/

– BRN – Bayerisches Realschulnetz:
https://www.realschulebayern.de/lehrer/fortbildungen/

 

– Angebote des Bistums EichstĂ€tt:
http://www.bistum-eichstaett.de/schule/fortbildungen/

Jede besuchte Fortbildung wird dann zeitnah als Schulinterne Lehrerfortbildung (SchiLf) an die Kollegen weitergegeben, um die gelernten Inhalte möglichst allen Kollegen zugÀnglich zu machen.
Aktuelle besuchen alle Fachschaftsleiter die Fortbildungen zum neuen „Lehrplan Plus“ der ab dem nĂ€chsten Schuljahr in den 5. Klassen eingefĂŒhrt wird. Die Inhalte werden in den jeweiligen Fachsitzungen dann an alle Fachkollegen weitergegeben.

Nachweis ĂŒber die besuchten und gehaltenen Fortbildungen fĂŒhren alle Kollegen im Rahmen ihrer Fortbildungspflicht. (KMBEk v. 9. Aug. 2002 Nr. III/7 – P 5100 – 6/51 011, veröffentlicht im KWMBI I S. 260)

Dokumentiert wird das ganze ĂŒber unser Sekretariat.

Lesen sie hierzu weiter auf der Seite des Staatsministeriums fĂŒr Unterricht und Kultus:

https://www.km.bayern.de/lehrer/fort-und-weiterbildung/rechtsgrundlagen.html

Teilnehmer:
alle

FĂ€cher:
alle

Angewandte Physik, Chemie, Biologie

  • Mikroskopieren (20 hochwertige Mikroskope und Binokulare stehenzur VerfĂŒgung)
      
  • Erstellen von Frisch- und TrockenprĂ€paraten
  • Sezieren (Schweineauge)
  • Vulkan (Erdkunde)
  • Modelle basteln (Flachmodelle, 3D – Modelle, Klappmodelle, Drehachsenmodelle)
  • Schulgarten (Keimung, Aussaat, Ernte)

Beginnend mit dem neuen Schuljahr 2017/2018 können wir endlich unsere neuen Biologie – FachrĂ€ume im ÖkonomiegebĂ€ude in Betrieb nehmen.

 

Physik in 7I:

  • SchĂŒlerexperimente zu: Brechung, Reflexion, planparallele Platte, Totalreflexion, b-g-Diagramm, KrĂ€ftevielfachheit, KrĂ€fteaddition, Ortsfaktor
  • Gruppenarbeiten zu: KrĂ€fteparallelogramm, TrĂ€gheit
  • Lernzirkel zu: Auge, Schallquellen

Physik in 8I:

  • SchĂŒlerexperimente zu: Volumenmessun
  • Gruppenarbeiten zu: Reibung, Hebel und Drehmoment
  • Lernzirkel zu: Auftrieb

Physik in 8II:

  • SchĂŒlerexperimente zu: Linsen, Volumenmessung
  • Gruppenarbeiten zu: TrĂ€gheit
  • Lernzirkel zu: Auftrieb

Physik in 9I:

  • SchĂŒlerexperimente zu: Mischungsregel, Stromkreis, Leiter und Nichtleiter, StromstĂ€rke, Spannung
  • Gruppenarbeiten zu: WĂ€rmeleitung, Energieeinsparung, Verdunstung, WĂ€rmemaschinen
  • Lernzirkel zu: Magnetismus, Elektromagnet
  • Projekte zu: Wirkungsgrad eines Wasserkochers, Bau eines Elektromotors

Physik in 9II:

  • SchĂŒlerexperimente zu: Mischungsregel, Stromkreis, Leiter und Nichtleiter, StromstĂ€rke, Spannung
  • Gruppenarbeiten zu: WĂ€rmeleitung, Energieeinsparung, WĂ€rmemaschinen
  • Lernzirkel zu: Magnetismus, Elektromagnet
  • Projekte zu: Wirkungsgrad eines Wasserkochers, Bau eines Elektromotors

Physik in 10I:

  • SchĂŒlerexperimente zu: Stromkreis, Leiterkennlinien, Widerstandsgesetz, Parallelschaltung, Reihenschaltung, Induktionsgesetz, Halbleiter, Dioden
  • Gruppenarbeiten zu: Anwendungen der Induktion, Anwendungen der RadioaktivitĂ€t
  • Projekte zu: Besuch eines Wasserkraftwerks, Besuch eines Heizkraftwerks

Physik in 10II:

  • SchĂŒlerexperimente zu: Stromkreis, Leiterkennlinien, Widerstandsgesetz, Parallelschaltung, Reihenschaltung, Induktionsgesetz
  • Gruppenarbeiten zu: Anwendungen der RadioaktivitĂ€t
  • Projekte zu: Besuch eines Wasserkraftwerks, Besuch eines Heizkraftwerks

 

  • SchĂŒlerexperimente zu: KristallzĂŒchtung
  • Lernzirkel zu: Stoffe und Stofftrennung, Formelgleichungen

Chemie in 9I:

  • Gruppenarbeit zu: Nomenklatur, Kraftstoff sparen beim Autofahren
  • Lernzirkel zu: Neutralisation und pH-Wert

Chemie in 9II:

  • SchĂŒlerexperimente zu: KristallzĂŒchtung
  • Lernzirkel zu: Stoffe und Stofftrennung, Formelgleichungen, Neutralisation und pH-Wert

Chemie in 10I:

  • SchĂŒlerexperimente zu: Ethanol als Lösemittel, EssigsĂ€ure, Esterherstellung, Kohlenhydrate, Besuch einer Brauerei
  • Lernzirkel zu: Waschmittel

Chemie in 10II:

  • SchĂŒlerexperimente zu: Ethanol als Lösemittel, EssigsĂ€ure, Esterherstellung, Kohlenhydrate, Besuch einer Brauerei
  • Gruppenarbeit zu: Nomenklatur, Kraftstoff sparen beim Autofahren
  • Lernzirkel zu: Waschmittel

 

 

 

 

 

Beschreibung:

Dank der ausgezeichneten Ausstattung an der KRS Rebdorf in den Bereichen Physik, Chemie und Biologie ist es möglich, einen handlungsorientierten, abwechslungsreichen und motivierenden Unterricht in diesen FÀchern zu bieten.

FĂŒr viele Themen der LehrplĂ€ne stehen in allen drei FĂ€chern Möglichkeiten fĂŒr die SchĂŒler bereit um vielfĂ€ltige und spannende Experimente durchzufĂŒhren, wobei auch die modern ausgestatteten ÜbungsrĂ€ume einen großen Beitrag leisten.

Dies macht es den SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern möglich, selber zu experimentieren und die Wissenschaft live zu erleben.

Das eigenstĂ€ndige Arbeiten in Gruppen fördert die KommunikationsfĂ€higkeit, motiviert und schafft Selbstvertrauen im Umgang mit dem ExperimentiergerĂ€t. Oft können so Aspekte beleuchtet werden, die ohne eine entsprechende Auseinandersetzung mit dem Thema im Dunkeln bleiben wĂŒrden. Alle Versuche werden dabei schĂŒlergerecht ausgewertet.

Aktuell durften die SchĂŒler der Klasse 6b Fische sezieren:

 

Spaß und Freude am wissenschaftlichen Arbeiten können so praxisnah vermittelt werden. Unter den drei Reitern Biologie, Physik, Chemie (siehe oben)  finden Sie eine Auswahl der Versuche zu den verschiedenen Themen aus den einzelnen Fachbereichen.