Juniorwahl zur Bundestagswahl 2021

Juniorwahl zur Bundestagswahl 2021

„Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus.“ - Juniorwahl zur Bundestagswahl 2021 in den 10. Klassen der Knabenrealschule Rebdorf

An der Knabenrealschule Rebdorf in Eichstätt simulierten am 23.09.2021 – also am Donnerstag vor der eigentlichen Bundestagswahl – die 10. Klassen die Wahl. Wahlvorstand, Schriftführerinnen und Schriftführer, Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, Wählerinnen und Wähler: Alle bekommen einen Posten – wie bei der richtigen Wahl.

In der 10. Klasse sind die meisten Jugendlichen 15 oder 16 Jahre alt – das heißt bei der nächsten Bundestagswahl in vier Jahren dürfen sie wählen. Damit sie dann Bescheid wissen, wie diese Wahl abläuft, was der Unterschied zwischen der Erst-und der Zweitstimme ist, welcher Partei sie in etwa am nächsten stehen und wie man den Wahlzettel ausfüllt, nehmen die Zehntklässlerinnen und Zehntklässler der Eichstätter Knabenrealschule an der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2021 teil. Ziel der Juniorwahl ist es, die gerade genannten Inhalte durch eine eins-zu-eins simulierte Wahl zu vermitteln, mit dem einzigen Unterschied, dass die Stimmen der Juniorwahl natürlich nicht zur tatsächlichen Bundestagswahl gezählt werden. Bei der Juniorwahl durften nur Schülerinnen und Schüler aus den 10. Klassen wählen – sowohl die Lehrerinnen und Lehrer als auch jüngere Klassen sind von der Juniorwahl ausgeschlossen.

Am 23. September waren die Zehntklässlerinnen und Zehntklässler der Eichstätter Knabenrealschule in mehrere Gruppen aufgeteilt: Innerhalb jeder Gruppe gibt es einen Wahlvorstand, eine Schriftführerin oder einen Schriftführer und mehrere Wahlhelferinnen und Wahlhelfer. Jede Gruppe bekam ein bestimmtes Zeitfenster, in dem sie ihre „Ämter“ einnahm – die übrigen Gruppen konnten währenddessen wählen, wenn sie mochten. Durch eine Rotation der Gruppen hatten so alle die Möglichkeit, einen Wahlzettel abzugeben. Als die „Wahllokale“ schlossen, wurden die Stimmen ausgezählt. Das Wahlergebnis bleibt allerdings solange geheim, bis die offiziellen Wahllokale der eigentlichen Bundestagswahl am 26.09.2021 schließen. Dann wird das Ergebnis veröffentlicht.

Das, was die Jugendlichen hier noch simulierten, könnte in ein paar Jahren vielleicht schon Realität sein, denn manche Politikerinnen und Politiker möchten das Mindestalter für Wählerinnen und Wähler von 18 auf 16 Jahre herabsetzen.

Jonas Diepold, 10c

Weitere Artikel