Professionelle Leistungsmessung an der Knabenrealschule Rebdorf

Professionelle Leistungsmessung an der Knabenrealschule Rebdorf

Der Eitensheimer Max Maier begeistert durch professionelles Handwerk an der Knabenrealschule Rebdorf

Nicht nur die Sportklassen der Knabenrealschule Rebdorf freuen sich ĂŒber ein neues Leistungsmessinstrument: das Vertical-Jump-MessgerĂ€t. Hergestellt und seiner Schule geschenkt hat es Max Maier, ein SchĂŒler der Knabenrealschule Rebdorf. Der 13-JĂ€hrige besucht die 8. Klasse im Werkenzweig und hat zur Freude der Sportfachschaft bereits mehrfach sein handwerkliches Geschick bewiesen. So baute der ehemalige SchĂŒler einer Sportklasse bereits vor zwei Jahren Schilde aus Styropor und Holz, um kleine Sportspiele wie „Tower-Defense“ zu spielen. Das neue Vertical-MessgerĂ€t ist nun eine wahrliche Meisterleistung, die Lernende und Lehrende der Schule gleichermaßen begeistert. Der regulĂ€re Anschaffungspreis von weit ĂŒber 1.000 € hĂ€tte den Etat der Sportfachschaft gesprengt. 

Vertical-MessgerĂ€te sind seit Jahrzehnten in Pre-Draft-Testzentren der amerikanischen Football- und Basketball-Ligen (NFL/NBA) etabliert und finden dort regelmĂ€ĂŸige Anwendung. Das GerĂ€t misst die vertikale Sprunghöhe eines Athleten.  

 

Wie im Bild zu sehen ist, liegen mehrere bewegliche Hölzer jeweils im Abstand von 1,5 cm ĂŒbereinander. Beim Springen werden diese Hölzer angeschlagen und weggedreht. Dadurch ist die erreichte Sprunghöhe schnell und leicht ablesbar.   

Im Sportunterricht findet das GerĂ€t viel Anklang: Im gemeinsamen Wettkampf versuchen die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler aller Jahrgangsstufen, neue Höhen zu erreichen und sich gegenseitig zu ĂŒbertrumpfen. Den Schulrekord hĂ€lt derzeit Lennart Pfeifer mit 3,21m.  

Die Knabenrealschule Rebdorf ist neugierig, wohin der Weg von Max Maier und seiner handwerklichen Begabung und Leidenschaft fĂŒhren wird. 

Alexander Jureczek, Fachschaftsleiter Sport

Weitere Artikel